Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für das Forschungsprojekt "Digital Cultural Heritage of Our Time" (DiCHOT)
Leipzig | Vollzeit | 01.06.2025 | befristet | Stellen-ID:
10/25/2D/1449-L
Wir suchen für das Projekt "Digital Cultural Heritage of Our Time" (DiCHOT) am Standort Leipzig zum 01.06.2025 befristet für die Dauer von 5 Jahren einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d).
Unser Auftrag ist einzigartig, denn wir sind Deutschlands kulturelles Gedächtnis. Wir sammeln nicht weniger als das nationale Kulturerbe an Text-, Bild- und Ton-Veröffentlichungen. Diesen immensen, stetig wachsenden Wissensschatz erschließen und bewahren wir für Generationen und machen ihn der Allgemeinheit zugänglich.
Entdecken Sie die unvermutet facettenreiche Arbeitswelt der Deutschen Nationalbibliothek www.dnb.de/sinnvollesschaffen.
Ihre Aufgaben
Wissenschaftliche Mitarbeit in dem von der VolkswagenStiftung geförderten Projekt DiCHOT:
- fachliche, konzeptionelle und organisatorische Arbeiten zur Entwicklung eines eng vernetzten Wissens- und Handlungssystems rund um die Webarchivierung und Kulturvermittlung von User-generated Content (UGC) aus sozialen Medien als digitales Kulturerbe unserer Zeit, insbesondere die Klärung von Anforderungen, Rahmenbedingungen und Bedarfe der Deutschen Nationalbibliothek in DiCHOT-Arbeitsbereichen und Abstimmung mit internen und externen Partner*innen
- Kooperation mit Projektpartner*innen von DiCHOT (u.a. Universität Oldenburg)
- Koordinations- und Managementtätigkeiten im Rahmen von DiCHOT (z.B. fortlaufende Evaluation, Berichts- und Abrechnungswesen)
- Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Organisation von Workshops, Erstellen von wissenschaftlichen Publikationen, Netzwerkbildung)
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier: https://www.dnb.de/dichot
Ihr Profil
- ein abgeschlossenes wissenschaftliche Hochschulstudium und eine abgeschlossene Promotion bevorzugt in den fachlichen Gebieten der Bibliotheks- und Informationswissenschaften, Kultur- oder Geisteswissenschaften, Medienwissenschaften, Digital Humanities oder vergleichbare Fachrichtungen
- vertiefte Kenntnisse in mindestens einem, vorzugsweise in mehreren fachlichen Feldern: Webarchivierung, digitalem Kulturerbe, User-generated Content, sozialen Medien, post-digitale Jugendkultur (bspw. in Form von Studien- oder Forschungsprojekten)
- Deutsch- und Englischkenntnisse mindestens der Niveaustufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
- Projekterfahrung, vorzugsweise mit kooperativen Forschungsprojekten (mindestens 1 Jahr)
- ausgeprägte analytische und konzeptionelle Fähigkeiten
- sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdruckvermögen und Verhandlungsgeschick
- selbstständiger, kooperativer und zielorientierter Arbeitsstil
- Teamfähigkeit, Flexibilität und Kreativität
- Bereitschaft zu Dienstreisen
Ihre Vorteile
flexible Arbeitszeiten, großzügige Teilzeit- und Urlaubsregelungen
Raum für Ideen, Neues und die Gestaltung der eigenen Arbeit
verlässliche Perspektive bei einer Bundesbehörde
attraktives Gesamtpaket mit Sozialleistungen und betrieblicher Altersvorsorge
ein freundlich-kollegiales Miteinander
Betriebsrestaurant

bezuschusstes Jobticket / Deutschlandjobticket
kostenfreie Mitarbeiterparkplätze
Im Rahmen einer befristeten Beschäftigung erwartet Sie ein spannendes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet.
Das Beschäftigungsverhältnis wird auf der Grundlage des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) geschlossen.
Bei Vorliegen der Ausbildungsvoraussetzung ist eine Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe 13 TVEntgO Bund sowie die Gewährung von variablen Entgeltbestandteilen bei Vorliegen spezieller Qualifikationen und / oder einschlägiger Berufserfahrung vorgesehen.
Ihre Bewerbung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich über unser Bewerbungsportal. Den Zugang finden Sie am Ende der Stellenausschreibung.
Als lernende Organisation achten wir auf die Nachhaltigkeit unseres Handelns. Wir leben gleichberechtigte Vielfalt, zum Beispiel bei der Weiterentwicklung unserer über 600 Mitarbeitenden.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Die Deutsche Nationalbibliothek gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter.
Bei einem ausländischen Hochschulabschluss bitten wir um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der ZAB unter https://www.kmk.org/zab.
Hinweis: Die Ausschreibung wurde ebenfalls für den Standort Frankfurt am Main veröffentlicht. Die Besetzung erfolgt nur am einem Standort.