Die selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte mit Sitz in Frankfurt am Main wurde im Juli 2021 errichtet. Stiftungszweck ist es, die Auseinandersetzung mit der wechselvollen deutschen Demokratiegeschichte zu fördern sowie die Bedeutung und den Wert einer freiheitlichen demokratischen Grundordnung für ein funktionierendes stabiles und gerechtes Gemeinwesen aufzuzeigen sowie breitenwirksam zu vermitteln. Durch Projektförderungen, eigene Veranstaltungen, digitale Angebote und Kooperationen soll die Stiftung Orte, die mit dieser Demokratiegeschichte verknüpft sind und symbolhaft für die demokratische Tradition in Deutschland stehen, noch stärker in das öffentliche Bewusstsein rücken. Dabei berät und unterstützt sie auch bestehende sowie noch aufzubauende Erinnerungsorte und bundesweit agierende Netzwerke.
Die Direktorin oder der Direktor führt die Geschäfte der Stiftung, vollzieht die Beschlüsse des Stiftungsrates und entscheidet in allen Angelegenheiten, soweit dafür nicht der Stiftungsrat zuständig ist. Sie oder er vertritt die Stiftung gerichtlich und außergerichtlich. In der Aufbauphase gehören zum Aufgabenspektrum auch die Herstellung der Arbeitsfähigkeit der Stiftung und der Aufbau einer Geschäftsstelle sowie die Sicherstellung der Unterbringung in Frankfurt am Main.
Die Direktorin oder der Direktor wird vom Stiftungsrat für die Dauer von fünf Jahren berufen. Eine wiederholte Berufung ist möglich. Die Vergütung erfolgt außertariflich in Anlehnung an die Besoldungsgruppe B2 BBesG.
Die verhandlungssichere Beherrschung der deutschen Sprache wird vorausgesetzt.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Die Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter.
Bitte legen Sie Ihren Unterlagen ein kurzes Konzept (maximal 6.000 Zeichen inklusive Leerzeichen) bei, in dem Sie die Zukunft der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte aus Ihrer Sicht umreißen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich über das Bewerbungsportal der Deutschen Nationalbibliothek. Den Zugang finden Sie am Ende der Stellenausschreibung.
Ansprechperson Bewerbungsverfahren Frau Hube |
Kennziffer 01/23/SOdD |
|
Bewerbungsfrist
|